Siemens prämiert plus10 für KI-Lösung zur live lernenden und situativ handelnden Reduktion von Ausschuss und Zykluszeit
HOPPER steigert die Effizienz in der streng regulierten Spritzenproduktion um bis zu 18 % – und wurde dafür von Siemens ausgezeichnet.

Siemens zeichnet Fraunhofer-Spin-off plus10 beim Industrial AI Award aus
München –Das Fraunhofer IPA Technologie-Spin-off plus10 wurde beim renommierten Industrial AI Award auf dem internationalen „AI with Purpose Summit“ von Siemens mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Der Award würdigt Pionierlösungen, die das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) speziell in industriellen Anwendungen erschließen und nachweislich echten Mehrwert in Produktion, Energie und Infrastruktur schaffen.
Aus über 60 evaluierten Bewerbungen wurden zehn Start-ups als Finalisten ausgewählt. Die plus10 GmbH mit Büros in Augsburg und Stuttgart konnte die Jury mit ihrer innovativen KI-Lösung HOPPER – der Quality Optimizer überzeugen. Diese lernt live auf hochfrequenten Maschinensteuerungsdaten komplexer Prozesse sowie dazugehörigen Kontextdatenquellen wie z.B. Spritzgießen von medizinischen Kleingeräten und zugehörige Temperiergeräte und Rohmaterialdatenbanken.
Wie Boris Scharinger, SIEMENS Digital Industries - Innovation Management hervorhob, ist es sehr beeindruckend, wie plus10 als junges Fraunhofer Spin-off sich einerseits in der sehr anspruchsvollen und stark regulierten Pharma- und Medizintechnik-Industrie erfolgreich bewegt und zugleich signifikante reale Benefits von im Schnitt +10% durch ihre Optimierungstools erzeugt.
HOPPER live im Einsatz: Effizienzsteigerung in der MedTech-Produktion
Im Rahmen des Summits präsentierten Felix Georg Müller (CEO und Co-Founder von plus10) und Simon Hug (Head of Global Account Development beim Sondermaschinenbauer ZAHORANSKY aus Freiburg) gemeinsam einen realen Anwendungsfall im Bereich der medizinischen Spritzenproduktion mit eingespritzter Nadel, sogenannten Staked Needle Syringes: Hierbei kommt das plus10KI-Tool HOPPER zum Einsatz, um den anspruchsvollen Werkstoff COC „glass-like plastics“ im 24/7-Betrieb maximal effizient verarbeitbar zu machen und 6-18%mehr Effizienz im Dauerbetrieb zu ermöglichen. Dies wurde mit Videos aus der realen Produktion und Userfeedback untermauert und als greifbare KI-Mehrwertevorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.
Zum Use case: Im Fokus stand der Einsatz des plus10-Toolsnamens HOPPER auf dem Anlagentyp „PRIMA Z Syringe“, einer vollautomatisierten Produktionslinie von ZAHORANSKY zur Herstellung von sogenannten „Staked Needle-Syringes“ mittels hochkavitätigen Werkzeugen und zugehöriger voll automatisierter Anlagentechnologie . Gezeigt wurde, wie HOPPER dazu beiträgt, die Effizienz und Produktqualität rund-um-die-Uhr in der GMP- regulierten Medizin- und Pharmaproduktion zu steigern – ein Bereich, in dem höchste Qualitätsanforderungen mit maximaler Prozessstabilität verbunden werden müssen. Zugleich gilt es die Regulatorien rund um das Thema Good manufacturing practices (GMP) jederzeit einzuhalten.
Intelligente Fertigung mit HOPPER: Weniger Ausschuss, verkürzte Zykluszeiten
Mit HOPPER, dem Quality Optimizer von plus10, bringt das Startup plus10 eine KI-Lösung in die industrielle Fertigung, die datenbasierte Prozessoptimierung auf ein neues Level hebt. Das Tool analysiert kontinuierlich hochfrequente Maschinendaten in Echtzeit sowie relevante Kontextdatenquellen wie z.B. Rohmaterialdaten, Umgebungscharakterisierung, etc. und steuert gegenautomatisch erkannte Schwankungen gegen. Daraus werden automatisch situative Empfehlungen zur Optimierung von Prozessparametern generiert – etwa beim Spritzgießen von Elastomeren, herausfordernden technischen Thermoplasten oder besonders hohe Rezyklatanteile bei der PCR-Verarbeitung.
Ziel ist es zeitgleich den Ausschuss zu minimieren und zugleich die Zykluszeiten zu verkürzen, um in Summe die Gutteilquote pro Stunde zu maximieren. Der Erfolg ist messbar: HOPPER steigert diese Gutteilequote um 8–18%,was sich direkt in einem stabileren und höheren Output niederschlägt und somit auch die nachfolgenden Prozesse und die Supplychain robuster macht.
Darüber hinaus unterstützt die Lösung die Mehrmaschinenbedienung durch gezielte Handlungsempfehlungen für alle angebundenen Anlagen beim Werkzeugwechsel und Rüsten bzw. beim Einrichten für den „ersten Schuss“, wodurch sich z.B. diese Phase um bis zu 20 %verkürzen lässt.

AI with Purpose Summit – Siemenstreibt industrielle KI-Innovation voran
Der AI with Purpose Summit (20.–21. Mai 2025, München)versammelte führende Vertreter aus Wissenschaft, Industrie, Medien und Start-ups. Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnahe KI-Lösungen für Industrieanwendungen sichtbar zu machen, zu vernetzen und ihre Skalierung zu beschleunigen.
Details siehe hier.
Neuigkeiten von plus10.

Plus10 GmbH wird zum ersten Mal als Premiumpartner Forschung des SKZ ausgezeichnet


